Antibiotika sind wirksame Medikamente zur Behandlung bakterieller Infektionen. Ihr unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Resistenzbildung und gesundheitlichen Risiken führen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Antibiotika richtig einnehmen und welche Fehler Sie vermeiden sollten.

1. Wann sind Antibiotika notwendig?

Nur bei bakteriellen Infektionen wirksam

Antibiotika helfen ausschließlich gegen bakterielle Erkrankungen wie Lungenentzündungen oder Harnwegsinfektionen. Sie sind nicht gegen Viren wirksam, weshalb sie bei Erkältungen oder Grippe nicht helfen.

Ärztliche Verschreibung beachten

Antibiotika sollten nur nach ärztlicher Diagnose und Verordnung eingenommen werden. Eine eigenmächtige Einnahme kann die Entstehung resistenter Bakterien fördern.

2. Richtige Einnahme von Antibiotika

Dosierung und Dauer einhalten

Die verschriebene Dosis sollte genau eingehalten werden. Eine vorzeitige Beendigung der Therapie kann dazu führen, dass Bakterien überleben und resistent werden.

Einnahmezeitpunkt beachten

Antibiotika sollten zu den empfohlenen Zeiten eingenommen werden – entweder vor, nach oder während einer Mahlzeit, je nach Vorgabe des Arztes oder der Packungsbeilage.

Mit ausreichend Wasser einnehmen

Antibiotika sollten mit ausreichend Wasser eingenommen werden, um ihre Aufnahme im Körper zu optimieren und Magenreizungen zu vermeiden.

3. Nebenwirkungen und Risiken

Mögliche Nebenwirkungen

Häufige Nebenwirkungen sind Durchfall, Übelkeit und Hautausschläge. Bei starken Reaktionen wie Atemnot oder Schwellungen sollte sofort ein Arzt aufgesucht werden.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Einige Antibiotika können die Wirkung anderer Medikamente beeinflussen, beispielsweise von Verhütungspillen oder blutverdünnenden Medikamenten. Eine Rücksprache mit dem Arzt oder Apotheker ist wichtig.

4. Antibiotikaresistenz vermeiden

Gefahr durch resistente Bakterien

Unsachgemäße Anwendung von Antibiotika kann zur Entwicklung resistenter Bakterien führen. Dies erschwert zukünftige Behandlungen und kann lebensbedrohliche Infektionen verursachen.

Kein Teilen oder Restbestände verwenden

Antibiotika sollten niemals an andere Personen weitergegeben oder nach eigenem Ermessen erneut verwendet werden.

5. Natürliche Unterstützung während der Antibiotika-Therapie

Darmflora schützen

Da Antibiotika nicht nur schädliche, sondern auch nützliche Bakterien abtöten, kann die Einnahme von Probiotika helfen, die Darmflora zu stabilisieren.

Gesunde Ernährung und ausreichend Flüssigkeit

Eine nährstoffreiche Ernährung und viel Wasser helfen dem Körper, sich schneller zu regenerieren.

Fazit

Antibiotika sind ein wertvolles Mittel gegen bakterielle Infektionen, sollten jedoch verantwortungsbewusst eingesetzt werden. Die richtige Einnahme, ärztliche Anweisungen und ein bewusster Umgang mit diesen Medikamenten helfen, die Wirksamkeit von Antibiotika langfristig zu erhalten und Gesundheitsrisiken zu vermeiden.